Arbeitszeit im Spannungsfeld
Wann
14.04.2021
09:00 - 17:00 Uhr
Wo
AK-Bildungshaus Jägermayrhof
Römerstraße 98
4020 LINZ
Beschäftigte zwischen Freiwilligkeit, kollegialem Teamgeist und Loyalität dem Arbeitgeber gegenüber
Inhalt
Manche arbeiten „ohne Ende“! Mit dem neuen Arbeitszeitrecht 2018 wurden die Höchstgrenzen der Arbeitszeit auf 12 Stunden täglich beziehungsweise 60 Stunden wöchentlich hinaufgesetzt. Diese Rahmenbedingungen geben der Frage der Freiwilligkeit der Arbeitnehmer/‑innen im Umgang mit dem Ausdehnen und Intensivieren der eigenen Arbeitszeit eine zusätzliche Dynamik. Loyalität gegenüber dem Unternehmen, den Teamkollegen/–innen oder Angst vor Arbeitsplatzverlust lassen die Grenzen der Freiwilligkeit verschwimmen. Wenn jemand aus Angst vor Misserfolg, in der Hoffnung auf Erfolg oder aus Loyalität gegenüber den Teamkollegen/‑innen über die Grenzen der Leistungsfähigkeit hinaus arbeitet und bewusst gesundheitsbelastende Nebenwirkungen riskiert, dann spricht man in der Fachwelt von „interessierter Selbstgefährdung“. Beispiele dafür sind: Arbeiten trotz Krankheit, Verzicht auf Pausen, ohne Anweisung länger als 11 Stunden am Tag arbeiten oder auch die Einnahme stimulierender Substanzen.
Ziele
- “Interessierte Selbstgefährdung“ erkennen
- Interventionsmethoden des Betriebsrates im Umgang mit indirekter Steuerung, Autonomie und „interessierter Selbstgefährdung“ erarbeiten
Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Behindertenvertrauenspersonen
Trainerinnenteam
- Mag.a Irmgard Leitner-Gadringer
AK Oberösterreich - Mag.aDr.in Veronika Hubner-Landertinger
AK Oberösterreich
Downloads
Info & Anmeldung
AK-Bildungshaus JägermayrhofKompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
Team Bildungszentrum
Römerstraße 98
4020 Linz
Christa Ensberger
TEL: +43 50 6906 5420
E-MAIL: anmeldung.jaegermayrhof@akooe.at