Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht

Wann

13.06.2023
18 - 20 Uhr

Wo

Online

Das Jobrad – ein gutes Geschäft für Be­schäftigte?

Aufgrund neuer rechtlicher Möglichkeiten bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Beschäftigten ein Jobrad an – also ein firmeneigenes Fahrrad zur Privatnutzung. Oft ist diese Privatnutzung allerdings mit einer Bezugsreduktion verbunden, sodass der Arbeitgeber faktisch ein Nutzungsentgelt einhebt. In manchen Fällen wird Be­schäftigten ermöglicht, das Jobrad nach einiger Zeit günstig zu erwerben.

Als Sachbezug, der versteuert werden muss, gilt das firmeneigene Fahrrad nicht. Bei einer Bezugsreduktion ist das Jobrad für Beschäftigte tückisch: Denn es kostet nicht nur das Nutzungsentgelt, sondern es entfallen auch die damit verbundenen Sozialversicherungsbeiträge. Diese Senkung der Lohnnebenkosten durch die Hintertür führt dann beispielsweise zu einer niedrigeren Pension. Ob also Be­schäftigte mit dem Jobrad ein gutes Geschäft machen, lässt sich immer erst nach einer umfassenden Betrachtung sagen.

Vor­sicht ist angebracht!

Was Betriebsräte/-innen über die verschiedenen Jobrad-Modelle und ihre Folgen wissen sollten, erfahren Sie in unserem Webinar.

Die AK-Experten/-innen beantworten bei dieser Online-Veranstaltung Ihre rechtlichen und praktischen Fragen zum Thema.

Vortragende

  • Mag.a Tanja Krausbar
    AK Oberösterreich
  • Mag. Dino Menkovic
    AK Oberösterreich

Moderation

  • Manuela Pachler
    AK Oberösterreich

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

ANMELDUNG


Wann

13.06.2023
18 - 20 Uhr

Wo

Online

Info & Anmeldung

Arbeiterkammer Oberösterreich
Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung

Christa Ensberger
TEL: +43 50 6906 5420
E-MAIL: kbi-seminar@akooe.at

Downloads

Info & Anmeldung

Arbeiterkammer Oberösterreich
Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung

Christa Ensberger
TEL: +43 50 6906 5420
E-MAIL: kbi-seminar@akooe.at

  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum