Ski- und Snowboardhelme im ÖAMTC-Test
Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen hat der ÖAMTC 10 aktuelle Ski- und Snowboardhelme für Jugendliche und Erwachsene getestet. Geprüft wurden neben der Sicherheit auch Handhabung, Komfort und Schadstoffbelastung.
Ergebnis: 2 "gute" Modelle, kein Helm fiel durch und auch in der günstigsten Preisklasse wird der Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigt.
ÖAMTC-Testergebnis: Ski- und Snowboard-Helme für Jugendliche und Erwachsene
Scott Track Helm und Sweet Protection Blaster II sind "gut"
Die Note "Gut" bekommen 2 von 10 Modellen: Der Track Helm von Scott und der Blaster II Helmet von Sweet Protection. Beide sind gute Allrounder, die sich in keinem Kriterium eklatante Schwächen leisten.
Das Modell von Scott überzeugt beispielsweise beim Schutz vor Kälte, Umgebungs- und Windgeräuschen und bietet den zweitbesten Unfallschutz im Feld. Der Helm von Sweet Protection hat seine Stärken in Komfort und Handhabung und punktet bei der Abstreifsicherheit.
Unfallschutz nur durchschnittlich
Der Unfallschutz ist bei allen Modellen ausbaufähig. Es gab zwar keinen „Durchfaller“, allerdings wird nur eines der 10 getesteten Modelle – der Compact Skihelm von Head – in diesem wichtigen Kriterium mit "Gut" bewertet. Alle anderen sind nur "befriedigend".
Im Unfallschutz ist er der Beste, dafür schwächelt er bei Handhabung und Komfort, indem er zum Beispiel nur eine 3-stufige Anpassung des Kopfbandes zulässt, während alle anderen getesteten Helme über das übliche Drehrad zur Einstellung verfügen.
Helme durchwegs schadstofffrei
Keiner der Helme ist übermäßig mit Schadstoffen belastet.