20.02.2023

17 Mikrowellen­geräte im Test

Mikro­wellen sind Allrounder und eine Küche ohne diese kleinen Alltagshelfer kaum noch vorstellbar. KONSUMENT hat 17 freistehende Modelle geprüft: 6 Kombigeräte mit zusätzlicher Grillfunktion und 11 Solo-Mikrowellen. Modelle mit Grill schneiden insgesamt etwas schlechter ab und nur das Modell von LG erreichte ein gutes Testurteil. Von den 11 Solo-Mikrowellen schafften 4 Modelle ein „gut“.

Test: Mikrowellengeräte (0,8 MB)

Solo-Mikrowelle oder Kombigerät?

Die Kombi-Geräte kosten zwischen 101 und 439 Euro.

  • Die einzig gute Mikrowelle mit Grill gibt es von LG - allerdings ohne Display - um 206 Euro.
  • Bei den Kombiprodukten gab es das einzige „weniger zufriedenstellend“ im Test: für Caso Design.

Die getesteten reinen Mikro­wellengeräte sind durchschnittlich um rund 30 Prozent günstiger als jene mit Grillfunktion. Sie kosten von 70 bis rund 229 Euro.

  • Mit Sharp und Lidl sind auch 2 „gute“ ¬unter 100 Euro zu haben. An der Spitze dieser Kategorie liegen allerdings höherpreisige Modelle: Bosch und bauähnliche Modelle von Neff und Siemens.
  • Im wichtigsten Prüf­bereich - der Mikrowellenfunktion - schneiden die Solo-Geräte meist besser ab als die Kombis. Allerdings garen sie etwas langsamer.

An­forderungen an die Mikro­wellen-Geräte

Die Geräte mussten Wasser aufkochen, 500 Gramm Faschiertes auftauen sowie Tassen- und Sandkuchen garen. Beim gefrorenen Block Hackfleisch wurde nach dem Auftauen in der Mikrowelle unter anderem der Anteil des noch gefrorenen Faschierten geprüft.

Beim Kuchen wurde auf Gleich­mäßigkeit, Struktur und Konsistenz geachtet. Bei den Geräten mit Grill wurde kontrolliert, wie gleichmäßig Toastbrotscheiben gebräunt werden. Ebenso wurde das Zubereiten von Kartoffelauflauf, Huhn und Tiefkühlpizza getestet.

Wie viel Strom verbraucht eine Mikro­welle?

Basierend auf einem typischen Nutzungs­profil und einem Strompreis von 34 Cent/kWh kommen Sie auf jährliche Stromkosten von 27 bis 30 Euro bei den Solo-Mikrowellen. Bei den Kombis liegen diese durch die zusätzliche Grillfunktion erwartungsgemäß höher bei 49 bis 65 Euro.

TIPP

Zum Wasser kochen besser nicht die Mikrowelle verwenden!

Stromverbrauch (in WH) fürs Wasseraufkochen eines viertel Liters oder einen Liters © -, Stiftung Warentest
Stromverbrauch (in WH) fürs Wasseraufkochen eines viertel Liters oder einen Liters © -, Stiftung Warentest


HINWEIS

In Kooperation mit  KONSUMENT bietet der Konsumentenschutz der Arbeiter­kammer Oberösterreich jeden Monat einen neuen, aktuellen Test zum Download an.

Weitere Tests aus dem aktuellen KONSUMENT-Heft.

Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz. 


Downloads

Kontakt

Kontakt

Konsumentenschutz
TEL: +43 50 6906 2
Anfrage ...

HINWEIS

In Kooperation mit  KONSUMENT bietet der Konsumentenschutz der Arbeiter­kammer Oberösterreich jeden Monat einen neuen, aktuellen Test zum Download an.

Weitere Tests aus dem aktuellen KONSUMENT-Heft.

  • © 2023 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0

  • Datenschutz
  • Impressum