Plastik im Waschmittel
Wissen Sie, woraus Ihr Waschmittel ist? In jedem dritten Waschmittel ist industriell hergestelltes und zugesetztes Plasik enthalten!
Nicht nur aus Kostengründen, sondern auch um Ressourcen zu schonen wird „Leihen statt Kaufen“ immer beliebter. Werkzeug, das nur selten gebraucht wird, kann im Baumarkt ausgeliehen werden. Der AK-Konsumentenschutz hat sich Kosten, Zustand und Leih-Konditionen angeschaut. Im Vergleich: Bauhaus, Obi und Boels. Das Ergebnis ist durchwachsen: Preisunterschiede bis zu 276 Prozent, Geräte von top gewartet bis unbrauchbar und Rahmenbedingungen wenig vorteilhaft. Wer zu einem Leihgerät greift, sollte sich gut informieren!
Testergebnis: Leihgeräte aus dem Baumarkt (0,1 MB)
Die Konsumentenschützer/-innen der Arbeiterkammer liehen bei Bauhaus, Obi und Boels
für einen Tag aus.
Bauhaus verfügt als einziger über eigene Geräte. Bei Obi sind geliehenen Maschinen von Boels Maschinenverleih Österreich und bei Hornbach werden die Kunden/-innen an Boels verwiesen und die Verträge mit Boels abgeschlossen.
Funktion und Sauberkeit wurden visuell überprüft. Besonderes Augenmerk wurde auf die Transparenz beim Preis und die Haftung bei Beschädigung gelegt. Außerdem wurde der Service bei Reservierung, Abholung und Rückgabe bewertet.
Bei Obi und Bauhaus sind die Preise in den Verkaufsräumen ausgezeichnet, so kann man sich im Vorhinein informieren. Bei Boels liegen Kataloge auf, aber darin sind keine Preise.
Bauhaus verrechnet Pauschalpreise inklusive Zubehör. Bei allen 3 Geräte war Bauhaus am günstigsten. Es wird im Leihvertrag darauf hingewiesen, dass die Geräte nicht versichert sind.
Obi vermietet Geräte der Firma Boels und verrechnet zum Gerätepreis automatisch eine 10-prozentige Haftungsbeschränkung. Die bringt Konsumenten/-innen aber keinen Vorteil, da für den Kunden kein Ersatz bei Diebstahl oder Beschädigung versichert wird.
Bei Boels wird zusätzlich zur 10-prozentigen Haftungsbeschränkung noch ein Mindestentgelt für den Verschleiß verrechnet: Beim mitgelieferten Sägeblatt waren das 27 Euro und beim mitgelieferten Bohrer kostet der Mindestverschleiß 71,82 Euro. In beiden Fällen verteuert sich dadurch das Leihgerät erheblich, unabhängig von der tatsächlichen Abnutzung.
Durch diese Preisaufschläge kostet letztendlich die Diamantbohrmaschine bei Boels 187,78 Euro mit Bohrer und Wandhalterung. Im Vergleich zum günstigsten Preis bei Bauhaus mit 50 Euro ist das fast das Vierfache.
Die AK-Konsumentenschützer unterstützen Sie gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte!
© 2021 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0