ÖAMTC Kindersitztest 2017 auch mit "i-Size" Zulassung
Im aktuellen Kindersitztest des ÖAMTC wurden 31 Modelle aus allen Gewichtsklassen untersucht, darunter 12 Sitze mit "i-Size"-Zulassung. Der Großteil der Modelle wurde mit "gut" bewertet, zwei fallen mit "nicht genügend" durch.
"i-Size" - was ist das ?
"i-Size" ist Teil der EU-Norm ECE R129, die die Kindersicherheit im Auto weiter verbessern soll. Von der bisherigen Norm unterscheidet sich die "i-Size"-Zertifizierung im Wesentlichen in folgenden Punkten:
- Die Kindersitze müssen einen Seitenaufpralltest bestehen, um eine Zulassung zu erhalten - eine langjährige Forderung des ÖAMTC und seiner Partner.
- Für welches Kind ein Sitz passt, wird nicht mehr anhand des Gewichts festgelegt. Stattdessen wird der Größenbereich (etwa von 40 bis 105 cm) angegeben, für den ein Kindersitz geeignet ist. Die (komplizierte) Klasseneinteilung entfällt.
- In "i-Size"-zertifizierten Sitzen müssen Kinder bis zum Alter von 15 Monaten gegen die Fahrtrichtung befördert werden.
- Die Unterstützung von Isofix ist für "i-Size"-Sitze Pflicht. Damit verringert sich das Risiko einer fehlerhaften Installation deutlich.
Für Eltern, die bereits einen Kindersitz haben, ändert sich durch "i-Size" nichts. Bereits vorhandene Sitze dürfen weiterhin verwendet werden, ein Verbot ist derzeit nicht geplant. Wer einen neuen Sitz braucht, kann zwischen alter und neuer Norm wählen.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Stornokosten bei Reisen
Bei Reisebuchungen gibt es kein gesetzliches Rücktrittsrecht. Wer storniert, muss zahlen. Wieviel - das ist unterschiedlich.
Babybrei aus Getreide: Kaum Anlass für "Sehr gut"
Nur 3 von 19 Mal gab's ein "Sehr gut" von den Testern für Baby-Getreidebrei. Schadstoffe waren nur ein Grund dafür.