Gemüse-Fleischbreie für Babys im Test: 6 Bio-Produkte trotz Furan gut!
Fertige Gemüse-Fleischbreie sind praktisch, deshalb hat das Magazin Ökotest 20 Breie für Babys untersuchen lassen. Das Ergebnis: Alle Produkte im Test enthalten den Stoff Furan, der möglicherweise krebserregend ist. Kein einziges Gläschen schneidet daher „sehr gut“ ab.
Testergebnis: Gemüse-Fleisch-Breie (1,8 MB)
20 Gemüse-Fleischbreie – 18 Bio- und 2 konventionelle Produkte – wurden im Labor auf Furan, Pestizide, Schwermetalle und Keime untersucht. Dazu wurde der Nitratgehalt bestimmt, gemessen wie viel Eisen die Breie enthalten und geprüft, ob die Anbieter Eisensalze zusetzen.
Furan in allen Gläschen enthalten
In allen Produkten im Test wurde im Labor Furan gefunden. Furan entsteht beim Erhitzen von Gemüse. Bei der industriellen Herstellung von Fertiggläsern sammelt sich der Stoff bei der Sterilisation der Fertigbreie an. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft diesen Stoff als möglicherweise krebserregend ein.
In 9 Bio-Produkten war der Furan-Gehalt aus Sicht der Tester/-innen sehr niedrig. 6 dieser Produkte schnitten deshalb mit „gut“ ab. Davon sind 3 Breie von Alnatura – Karotten mit Kartoffeln und Rind, Kürbis mit Kartoffeln und Huhn, Pastinaken mit Kartoffeln und Rind – um 1,09 Euro und dm Bio Fenchel-Pastinake mit Couscous & Huhn um 90 Cent im Glas mit 190 Gramm in Österreich erhältlich.
Tipp: So schützen Sie Ihr Baby vor Furan
- Babybreie im Glas richtig zubereiten oder noch besser selber machen!
- Die Furanbelastung lässt sich senken, wenn man die Fertigbreie im Glas bei geöffnetem Deckel erhitzt und sie dabei umrührt. Dadurch verflüchtigt sich ein Teil des Furans.
- Kocht man den Brei selbst, sammelt sich normalerweise kein Furan an. Wenn Sie Zeit haben, kochen Sie Ihrem Baby daher selbst einen Gemüse-Fleischbrei – am besten mit regionalem Bio-Gemüse. Da wissen Sie was drinnen ist, können nach Belieben variieren und auch Reste verkochen.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.
Downloads
Kontakt
Hinweis
In Kooperation mit ÖKO-TEST bietet der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich jeden Monat einen neuen, aktuellen Test zum Download an.