Feste Shampoos im Test: günstige und nachhaltige Pflegeprodukte
Sie verzichten auf Plastikverpackungen und liegen damit voll im Trend. Wie sehr, zeigt alleine das Angebot: 72 unterschiedliche feste Shampoos haben die Tester/-innen des AK Konsumentenschutzes im stationären Handel gefunden.
15 Produkte fielen in die engere Auswahl und wurden auf das gesundheitliche Gefahrenpotential der Inhaltstoffe untersucht. 5 Produkte können besonders empfohlen werden, darunter auch preisgünstige Shampoos!
Feste Haarshampoos immer beliebter
Der Verzicht auf Plastikverpackung und Wasser in Kosmetikprodukten ist angesagt. Die praktischen und platzsparend kleinen Shampoo-Stücke werden deshalb immer beliebter. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat gemeinsam mit der Umweltorganisation DIE UMWELTBERATUNG die Inhaltsstoffe von 15 festen Haarshampoos bewertet.
Die Shampoos im Test kosteten zwischen 4,75 und 16,96 Euro. Zu den Testsiegern zählten ebenso preiswerte Produkte von DM und BIPA, wie auch Produkte von Yves Rocher oder dem Hersteller Wasserneutral, sowie das teuerste Produkt im Test von Clarins Paris.
Wenig Problemstoffe in den Shampoos
In keinem der getesteten Shampoos fanden sich Silikone. Auch Parabene, die in Verdacht geraten sind, wie ein Hormon zu wirken und häufig als Konservierungsstoff eingesetzt werden, wurden nicht gefunden. Ebenso wenig steckten PEG/PEG-Derivate in den getesteten Produkten. Diese verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett miteinander und können die Haut aber gleichzeitig durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Dieses Ergebnis ist nicht selbstverständlich. Denn die umstrittenen Stoffe können auch in festen Shampoo-Stücken stecken, die sonst häufig in den flüssigen Varianten zu finden sind. Offenbar versuchen Hersteller bei den Trendprodukten auch den Ansprüchen anspruchsvoller Konsumenten/-innen gerecht zu werden.
Hautverträgliche Inhaltsstoffe
Als sehr hautverträglich gelten Kokostenside, wie beispielsweise Sodium Cocoyl Isethionate, welches in 10 der 15 Produkte enthalten war. Allerdings ist es etwas kostspieliger und schäumt weniger als vergleichsweise Natriumlaurylsulfate. Weniger Schaum bedeutet jedoch, dass Kokostenside weniger die Haut austrocknen und damit auch weniger irritieren.
Viele parfümierte Produkte
Das DM Produkt Babylove 2in1 feste Dusche und Shampoo war gänzlich ohne Parfum. Alle anderen Produkte konnten darauf nicht verzichten.
- 5 Shampoos wurden jedoch abgewertet, da sie einen der 26 kennzeichnungspflichtigen Duftstoffe verwendeten. Einige dieser Stoffe können nachweislich Stressreaktionen oder Allergien auslösen.
- Bei 4 der 5 Schlusslichtern im Test wurde der kennzeichnungspflichtige Duftstoff Coumarin gefunden, den auch das Bundesinstitut für Risikobewertung in Deutschland für bedenklich einstuft. Vor allem Konsumenten/-innen mit empfindlicher Haut sollten besser eine duftfreie Alternative wählen.
- Im Produkt von Guhl wurde flüssiges Mikroplastik und der Komplexbildner EDTA, der umweltbelastend und als reizender und gesundheitsschädlicher Stoff eingestuft ist.
Tipps zur Anwendung
Tipps zur Anwendung
Für mehr Schaum die Haarwaschstücke direkt über das feuchte Haar reiben und danach mit den Händen shampoonieren.
Feste Shampoos immer trocken lagern – in einer Schale mit Löchern oder in einem aufgehängten Netz.
Jetzt kostenlosen AK Newsletter abonnieren!
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über Aktuelles zum Thema Konsumentenschutz.