Erdnüsse und Paranüsse – ein gesunder Snack?
Sie sind gesund – vorausgesetzt, sie sind nicht ranzig oder mit Schimmelpilzen belastet. Das Magazin KONSUMENT hat insgesamt 12 gesalzene Erdnüsse und 5 Paranüsse verschiedener Anbieter aus Supermärkten, Drogerien und von Diskontern getestet. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich: Bis auf 4 Produkte schnitten alle mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Bei den Erdnüssen belegten die Rewe-Marken Bravo, Clever und Billa die ersten 3 Plätze. Bei den Paranüssen hatte Happy Harvest von Hofer die Nase vorn. Pro Kilo kosten die getesteten Erdnüsse im Schnitt 7,56 Euro, die Paranüsse durchschnittlich 24,65 Euro pro Kilo.
Testergebnis: Erdnüsse und Paranüsse (0,8 MB)
Bio-Produkte enttäuschend
- Weniger zufriedenstellend schnitten 3 der 4 Bioprodukte ab.
- Bei den Erdnüssen von Heimatgut sowie den Erdnüssen und den Paranüssen von dennree war das enthaltene Fett bereits verdorben und sie waren ranzig.
- Bezüglich der Sensorik waren die Erdnüsse von Heimatgut und dennree sowie die Paranüsse von dennree auffällig und wurden entsprechend negativ bewertet.
Schimmelpilzgifte können gefährlich sein
Die Paranüsse von GM Pesendorfer waren stark mit Schimmelpilzgiften (Aflatoxinen) belastet. Aflatoxine sind äußerst gefährlich. Werden sie über einen längeren Zeitraum aufgenommen, können sich die Erbanlagen verändern und Krebs ausgelöst werden. Schimmelbefall ist oft nicht erkennbar. Weisen Nüsse Verfärbungen auf oder riechen sie muffig, sollten sie immer entsorgt werden!
Kein Palmöl entdeckt
Im Rahmen des Tests machten die Experten/-innen eine grundsätzlich erfreuliche Entdeckung: Kein einziges der getesteten Produkte enthielt Palmöl.
Achtung: Erdnüsse nichts für Kleinkinder
Obwohl sie gesund sind, sollte man kleinen Kindern jedoch besser keine Erdnüsse geben – die Nüsse könnten im Ganzen verschluckt werden, dabei besteht Erstickungsgefahr!
So wurde getestet
Im Labor wurden die Produkte mikrobiologisch und auf den Selen- und Salzgehalt untersucht. Experten beurteilten Aussehen, Geruch, Konsistenz und Geschmack.
Außerdem wurde überprüft, ob die Produkte dem österreichischen Lebensmittelbuch und dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz entsprechen.Downloads
Kontakt
Hinweis
In Kooperation mit KONSUMENT bietet der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich jeden Monat einen neuen, aktuellen Test zum Download an. Weitere Tests aus dem aktuellen KONSUMENT-Heft.