Lehrgang: In Bewegung!
Lehrgang für gewerkschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement
Inhalt
Da müsste „man“ unbedingt mal was tun! Viele unserer Kollegen/-innen engagieren sich in diesen Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche mit vollem Einsatz, um soziale Rückschritte oder den Verlust zentraler Arbeitnehmerrechte abzuwehren. Sie unterstützen Kampagnen unserer Interessenvertretungen oder setzen gemeinsam mit anderen vor Ort Initiativen für eine gerechte und positive Entwicklung unserer Gesellschaft.
Klar ist: Nur wenn viele Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen, können aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser bewältigt werden.
- Doch wie entwickeln wir Visionen für ein gutes Leben für Alle?
- Wie gewinnen wir dafür Mitstreiter/-innen?
- Wie bleiben wir nachhaltig politisch aktiv, ohne dabei kaputt zu gehen?
- Und wie vermitteln wir unsere Anliegen trotz begrenzter Ressourcen in der Öffentlichkeit?
Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen die Vermittlung von Werkzeugen der Selbstorganisierung sowie der Austausch über die eigenen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen.
Ziele
- Kennenlernen und Vermittlung von Skills und Methoden für Selbstorganisierung
- Reflexion von Gruppenprozessen und der eigenen Rolle in Gruppen
- Auseinandersetzung mit effektiver Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Ressourcen und jenen der anderen Engagierten
- Stärkung der politischen Handlungsfähigkeit, der Zivilcourage und des Auftritts im öffentlichen Raum
- Erfahrungsaustausch mit engagierten Akteuren/-innen
Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Gewerkschaftsfunktionäre/-innen
- Mitglieder von Personalvertretungen
- engagierte Personen aus dem NGO-Bereich, die in Bündnissen mit ÖGB, Gewerkschaften und Arbeiterkammer zusammenarbeiten
Trainerteam
Trainerteam des „Bureau für Selbstorganisierung“
www.selbstorganisierung.at
- Rainer Hackauf
- Edith Meinhart
- Ivana Pilic
- Florian Reiter
- Julia Schriffl
- Philipp Sonderegger
- Sandra Stern
- Alexandra Strickner
- Karin Walther
Veranstaltungsort
AK-Bildungshaus Jägermayrhof
Römerstraße 98, 4020 Linz
Termine
Informationsabend
09.12.2020 ABGESAGT! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben. | 18:00 - 19:30 Uhr | für alle Teilnehmer/-innen |
Module
Modul 1 | Mein Bild von einer besseren Welt: Visionen als Basis für gesellschaftliche Veränderung |
Modul 2 | Projektmanagement für Aktivisten/-innen: Wie setzen wir selbstorganisierte Projekte erfolgreich um? |
Modul 3 | Nachhaltiger Aktivismus: Politisch aktiv ohne Kaputt zu gehen |
Modul 4 | Vom "Ich" zum "Wir": Arbeiten in und mit selbstorganisierten Gruppen |
Modul | Geschichten, die die Welt verändern: "Framing" und "Storytelling" unter der Lupe |
Kontakt
Kontakt
AK Bildungshaus Jägermayrhof
Römerstraße 98, 4020 Linz
TEL: +43 732 770363 0
E-MAIL: jaegermayrhof@akooe.at
Info & Anmeldung
AK-Bildungshaus JägermayrhofKompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
Team Bildungszentrum
Römerstraße 98
4020 Linz
Thomas Novak
TEL: +43 50 6906 5413
E-MAIL: anmeldung.jaegermayrhof@akooe.at
Bildungsfreistellung für Betriebsräte
Nutzen Sie Ihren Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihre Betriebsratskörperschaft! mehr...Anmeldung
Interessierte wenden sich bitte an ihre zuständige Gewerkschaft oder den ÖGB OÖ.