Laienrichter/-innen
FUNKTIONSPERIODE 2022 bis 2026
Fachkundig an der Seite der Berufsrichterin/des Berufsrichters
Im Rahmen eines 3-stufigen Bausteinsystems werden Laienrichter/-innen im arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet und ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen gefördert.
Die einzelnen Module sollen dazu dienen, das Selbstbewusstsein der Laienrichter/-innen zu stärken, ihnen Mut zu geben zur Intervention, zur eigenen Meinung bei der Urteilsberatung, zum Äußern von Aufklärungsbedürftigkeit gegenüber den Berufsrichtern/-innen.
Letztlich soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, durch gezielte Fragen zur vollständigen Klärung des Sachverhaltes beizutragen.
Teilnahmevoraussetzung
- Mitgliedschaft in der Arbeiterkammer Oberösterreich.
Zielgruppe
- Laienrichter/-innen, die für die laufende Funktionsperiode von der AK Oberösterreich für arbeits- und sozialgerichtliche Verfahren nominiert wurden
Teilnehmerzahl
Aus methodisch-didaktischen Erwägungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.
Teilnahmegebühr
Die Seminar- und Aufenthaltskosten für ihre Mitglieder finanziert die Arbeiterkammer Oberösterreich.
Laienrichter - Modul 1
Seminarinhalt
- Die österreichische Gerichtsorganisation
- Rechte und Pflichten der fachkundigen Laienrichter/-innen
- Sozialrecht – Einführung und Überblick
- Arbeitsrecht – Einführung und Überblick
Laienrichter - Modul 2
Laienrichter - Modul 2 | Arbeitsrecht
Seminarinhalt
- Reflexion der bisherigen Laienrichtertätigkeit
- Erfahrungsaustausch
- Ablauf einer Verhandlung 1. Instanz im arbeitsgerichtlichen Verfahren anhand eines Fallbeispiels mit Schwerpunkt Zivilprozessrecht
Laienrichter - Modul 2 | Sozialrecht
Seminarinhalt
- Reflexion der bisherigen Laienrichtertätigkeit
- Erfahrungsaustausch
- Ablauf einer Verhandlung 1. Instanz im sozialgerichtlichen Verfahren anhand eines Fallbeispiels unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Laienrichter - Modul 2 | Gleichbehandlungsrecht
Seminarinhalt
- Daten und Fakten aus der Beratung
- Rechtliche Grundlagen zum Gleichbehandlungsrecht
- Wissensvermittlung durch eine Expertin in dem Bereich Psychologie
- Beweislastregelung
- Erarbeitung von Fällen
- Wichtige Urteile
Laienrichter - Modul 3
Seminarinhalt
- Reflexion der bisherigen Laienrichtertätigkeit
- Erfahrungsaustausch
- Festigung der Grundkenntnisse des materiellen und formellen Rechts
- Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Fragetechnik im prozessualen Geschehen
- Aktive Teilnahme am prozessualen Geschehen anhand eines Fallbeispiels
Laienrichter - Club
Club der Laienrichter/-innen
Der Club der Laienrichter/-innen ist ein Begegnungsforum, für alle bereits ausgebildeten fachkundigen Laienrichter/-innen im arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren. Im Vordergrund steht das Bedürfnis nach Information über relevante legistische Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht.
Der Club soll jedoch vor allem - neben dem rechtlichen Input - für den in diesem Bereich so wichtigen Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen.
Termine
Datum | Uhrzeit | Gerichtssprengel | Seminarort |
---|---|---|---|
15.11.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | alle Gerichtssprengel | AK-Bildungshaus Jägermayrhof LINZ |
09.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | alle Gerichtssprengel | AK-Bildungshaus Jägermayrhof LINZ |
11.10.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | alle Gerichtssprengel | AK-Bildungshaus Jägermayrhof LINZ |
HINWEIS
Für alle Veranstaltungen erfolgt eine detaillierte Ausschreibung an die jeweilige Zielgruppe.
Info
Arbeiterkammer OberösterreichKompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung
Thomas Novak
TEL: +43 50 6906 5413
E-MAIL: kbi-seminar@akooe.at
Bildungsfreistellung für Betriebsräte
Nutzen Sie Ihren Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihre Betriebsratskörperschaft! mehr...