Kreditangebote - Vergleichen und Verhandeln
Sie möchten einen Kredit aufnehmen? Hier finden Sie Tipps und Infos worauf Sie vor Aufnahme eines Kredites achten sollten
In der Vorweihnachtszeit locken Finanzierungsangebote. Warum also nicht Weihnachtsgeschenke in monatlichen Raten zahlen? Oft entpuppt sich das Schnäppchen als teurer Ratenkredit, der die finanzielle Situation verschärft. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat sich Teilzahlungsangebote von Möbelhäusern, Versandhändlern und einem Elektronikfachmarkt angesehen und Jahreszinssätze bis zu 20 Prozent gefunden!
Übersicht: Ratenkauf in Höhe von 1.000 Euro für eine Laufzeit von 12 Monaten (0,1 MB)
Wirbt ein Unternehmen mit einer "0%-Finanzierung", dürfen keine zusätzlichen Kosten anfallen. Aktuell bieten das Kika und MediaMarkt. Bei Ikea können Sie Einkäufe ab 4.000 Euro zinsenfrei in Raten zahlen. Allen anderen getesteten Händlern verrechnen Zinsen, bieten aber auch keine "0%-Finanzierung" an. Zusätzliche Gebühren und Spesen werden bei keinem Anbieter verrechnet.
Die Laufzeit kann von 12 bis teilweise 72 Monaten frei gewählt werden. Auch die Zahlungsrate kann individuell (bei einer fixen Mindestrate) vereinbart werden. Die Zinsen im Versandhandel sind mit rund 20 Prozent jährlich hoch. Finanzieren Sie beispielsweise ein Produkt in Höhe von 1.000 Euro bei Universal, Otto oder Neckermann über einen Zeitraum von 12 Monaten, zahlen Sie dafür rund 110 Euro mehr, als wenn Sie es sofort bezahlen.
XXXLutz bietet eine Ratenfinanzierung mit credit-fleX card an. Sie bekommen eine Mastercard die wiederverwendet werden kann. Sie ist wie eine normale Kreditkarte. Bei Ausstellung fallen für die ersten 6 Monate keine Kosten für die Finanzierung an. Braucht man für die Rückzahlung länger, werden jährliche Sollzinsen von 11,3 Prozent verrechnet. Eine Änderung der Ratenfälligkeit kostet 15 Euro. Für jede Bargeldbehebungen fallen Gebühren in Höhe von 3 Prozent - mindestens 1,95 Euro - an.
Oft wird mit einer Warenfinanzierung auch der Antrag auf eine Restschuldversicherung unterschrieben. Diese soll im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Ableben und ähnlichem für die Erfüllung der Restschuld sorgen. Sie sollten sich gut überlegen, ob so eine Absicherung sinnvoll ist. Eine Versicherung führt zu zusätzlichen Kosten.
Richtig teuer wird es, wenn eine Rate zu spät bezahlt, vergessen wird oder das Konto nicht gedeckt ist. Banken, die das Ratengeschäft durchführen verlangen dann oft sehr hohe Spesen (Verzugszinsen, Mahnspesen, Rücklastschriftgebühren, Betreibungskosten). Das Schnäppchen kann so zu einer finanziellen Belastung werden.
Zahlpausen oder Angebote von rückzahlungsfreien Monaten, wie im Versandhandel häufig angeboten, erhöhen den Gesamtbetrag. Ein Recht auf Ratenstundung, besteht für kreditfinanzierte Weihnachtseinkäufe nicht. Das gilt nach dem Covid-19-Justiz-Begleitgesetz nur für Kredite, die vor 15. März 2020 aufgenommen wurden.
Wenn Sie Ihre Kontorahmen überschreiten, verrechnen Banken Sollzinsen zwischen 6,50 und 13,25 Prozent pro Jahr. Wenn Sie Ihr Konto um 1.000 Euro für 12 Monate überziehen, zahlen Sie bis zu 73 Euro Zinsen. Oft verrechnen Banken zusätzlich erhöhte Kontoführungsgebühren oder Spesen bei Kontoüberziehungen, die die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben.
© 2021 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0