Kreditkarte
Praktisches Zahlungsmittel auf Reisen oder im Internet. Achten Sie auf die Bestimmungen für Versicherungsschutz.
Setzen Sie im Urlaub nie auf nur ein einziges Zahlungsmittel und vergleichen Sie die Kosten vor der Reise in Nicht-Euro-Länder. In die Reisekasse gehören auf jeden Fall etwas Bargeld und eine Bankomat- und/oder Kreditkarte.
In Urlaubsländern außerhalb der Eurozone sollte man unbedingt etwas Bargeld in der Landeswährung dabeihaben. Wer schon zuhause Geld wechselt, muss mit Spesen rechnen. Bei geringen Wechselsummen können hohe Mindestspesen anfallen.
Zahlungen an Bankomatkassen in der Eurozone werden wie im Inland behandelt. Bei Behebungen können in der Eurozone Spesen von bis zu 6,50 Euro verrechnet werden. Voraussetzung dafür ist, dass diese Gebühren im Rahmen des Behebungsvorganges am Bankomaten angezeigt werden und Sie als Konsument/-in die Möglichkeit haben, den Behebungsvorgang abzubrechen.
Link zur Studie der Wiener Arbeiterkammer
Land | Bankomatspesen in Euro |
---|---|
Deutschland | 1,95 – 6,50 |
Malta | 5 |
Niederlande | 5 |
Slowenien | 4 |
Italien | 2,50 – 5,00 |
Portugal | 2,55 – 4,00 |
Griechenland | 1,29 – 5,00 |
Österreich | 2,00 – 4,00 |
Zypern | 3 |
Slowakei | 2 |
Spanien | 1,25 – 4,00 |
Irland | 1,5 |
Frankreich | Spesenhöhe war nicht angegeben |
Außerhalb ist oft die Behebung am Bankomat im Urlaubsort günstiger als das Wechseln von Bargeld. Die Provision für Behebungen beträgt dabei zwischen 0,75 Prozent bis 1 Prozent vom Betrag plus 1,82 Euro bis 2,36 Euro Fixspesen. Für das Bezahlen an der Bankomatkasse fallen 0,75 Prozent bis 1 Prozent plus 1,09 Euro bis 1,50 Euro an.
Üblicherweise werden in Nicht-Euro-Ländern behobene Beträge erst von der kontoführenden Bank in Österreich umgerechnet und die Umrechnung erfolgt zum günstigeren Devisenkurs. Dabei handelt es sich um eine Auszahlung „ohne Umrechnung“.
Immer häufiger erscheint jedoch in Nicht-Euro-Ländern am Display des Geldbehebungsautomaten die Frage „Auszahlung ohne Umrechnung“ oder „Auszahlung mit Umrechnung“.
Bei der Variante „ohne Umrechnung“ wird der gewünschte Betrag nur in der Landeswährung angezeigt und die Abrechnung erfolgt wie bisher bei der kontoführenden Bank zu Hause zum Devisenkurs.
Bei Auswahl der Möglichkeit „mit Umrechnung“ erscheint zusätzlich zur Landeswährung der umgerechnete garantierte Eurobetrag mit dem Ihr Konto belastet wird. Auf den ersten Blick erscheint dies transparent und daher vertrauenswürdig. Tatsächlich zeigte ein Test der „Stiftung Warentest“, dass durch eine schlechtere Kursverrechnung und Umrechnungszuschläge die Konsumenten Verluste bis zu 9,6 Prozent erlitten. In Polen, Tschechien und Großbritannien wurden die teuersten Abbuchungen festgestellt.
Beim Skimming handelt es sich um den Missbrauch von Kartendaten durch Kopieren der Magnetstreifen und ausspähen des PIN-Codes. Derart erlangte Daten könnten außerhalb Europas für Missbrauch verwendet werden.
Durch Geo Control ist Ihre Bankomatkarte für Behebungen außerhalb Europas generell gesperrt und Sie damit vor Skimming geschützt. Vor Antritt einer Reise außerhalb Europas können Sie diese Sperre durch Ihre Bank oder selbst im E-Banking deaktivieren. Sie wird nach einigen Wochen wieder automatisch aktiviert.
In der Euro-Zone sind Kartenzahlungen kostenlos. Außerhalb der Euro-Zone wird eine Manipulationsgebühr von 1,5 bis 2 Prozent verrechnet. Bei Bargeldbehebungen mit der Kreditkarte fallen generell Spesen bis zu 3,3 Prozent an, die Mindestspesen betragen zwischen 2,50 und 4 Euro.
Für Visa und MasterCard gibt es weltweit die meisten Akzeptanzstellen. Stellen Sie aber vor dem Reiseantritt sicher, dass Ihre Kreditkarte am Urlaubsort akzeptiert wird und es dort geeignete Geldausgabeautomaten gibt.
Auch bei Kreditkarten- und Bankomatkartenzahlungen wird zunehmend die sofortige DCC-dynamische Währungsumrechnung in den Euro angeboten beziehungsweise bereits vorgelegt. Geschäfte und Hotels verdienen daran durch niedrigere Gebühren oder Provisionszahlungen. Sie können auch hier auf eine Abrechnung in der Landeswährung bestehen.
PayLife und Card Complete Service bieten sogenannte Prepaid-Karten an. Diese müssen im Vorhinein mit einem Guthaben aufgeladen werden. Ein eigenes Bankkonto ist für die Ausstellung einer Prepaid-Karte nicht erforderlich. Mit dem persönlichen PIN-Code können Sie mit dem aufgeladenen Guthaben wie mit der herkömmlichen Bankomatkarte bezahlen oder Bargeld beheben.
Sie zählen zu den sichersten - allerdings auch teuersten - Zahlungsmitteln, da Sie bei Verlust oder Diebstahl sofort Ersatz im Urlaubsland erhalten. Reiseschecks verlieren zunehmend an Bedeutung und werden nicht mehr von jeder Bank angeboten.
© 2021 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0