Mobile Payment – Die Geldtasche auf dem Smartphone
Corona hat das Zahlungsverhalten verändert und die Nachfrage nach Mobile Payment (M-Payment) steigt. 8 von 11 Banken bieten kostenloses mobiles Bezahlen an. Mit Sicherheitsvorkehrungen (Pincodes) kann das unkompliziert und praktisch sein!
Angebote der heimischen Banken für mobiles Bezahlen
Bezahlen mit dem Smartphone
M-Payment sind Transaktionen, die ortsunabhängig und bargeldlos über eine App auf einem mobilen Endgerät durchgeführt werden. Sie bezahlen also mit Smartphone, Tablet oder Wearables (Smartwatch) bei Kassen mit NFC-Funktion (Near Field Communication).
Mobile Payment via NFC
M-Payment kann verschieden abgewickelt werden. Apps von Banken und Apple Pay funktionieren anhand des Funkstandards NFC. Wenn Sie Mobile Payment nutzen möchten, müssen Sie über ein NFC-fähiges Gerät verfügen und eine M-Payment App installieren. Downloaden Sie diese aus Sicherheitsgründen aus dem offiziellen App Store.
Vor- und Nachteile der digitalen Bezahlmöglichkeit
Wenn Sie M-Payment nutzen, haben Sie mit Ihrem Smartphone Ihre Geldtasche dabei. Bezahlen mittels M-Payment geht schnell und einfach. Geldbewegungen können Sie auf Ihrem Handy verfolgen und überprüfen.
Die Hemmschwelle für Zahlungen mit der mobilen Geldbörse kann niedriger sein als Barzahlungen. Man verliert leichter den Überblick, um das zu verhindern empfiehlt sich ein Haushaltsbuch (als App oder analog).
M-Payment Angebote der Banken
8 von 11 Banken bieten Apps an (Android und IOS). 6 Banken bieten die Möglichkeit mittels Apple Pay und teilweise mit Garmin Pay und/oder der Bluecode App zu bezahlen. In 7 Apps kann man auch Kunden- oder Treuekarten eingespielen.
Bei 7 Banken kann man ZOIN (überweisen über Handykontakt) nutzen, wenn der Empfänger ebenfalls ZOIN benutzt. Ähnliches bietet die Sparkasse Oberösterreich für George-User an.
Virtuelle Geldbörsen der heimischen Banken derzeit kostenlos
Für Mobile Payment fallen keine zusätzlichen Kosten an. Abgerechnet wird wie auch sonst über das Girokonto, nur bei der Sparkasse Oberösterreich kann man zwischen Girokonto und Kreditkarte wählen.
Wie sicher ist Bezahlen mit dem Smartphone?
Durch die 2 Faktor Authentifizierung müssen Transaktionen über 50 Euro freigegeben werden (durch Face-ID, Touch-ID oder Sicherheits-PIN). Eine Mobile Payment App kann nur genutzt werden, wenn eine Bildschirmsperre eingestellt ist.
Für die Sicherheit wird viel getan:
- Daten werden nur verschlüsselt zur Transaktion weitergegeben
- Regelmäßige Software-Updates
- Transaktionen werden durch Sicherheitsparameter und Fraud Monitoring kontrolliert
Ihr Beitrag zum sicheren M-Payment
- Halten Sie Zugangsdaten und Codes geheim. Keine Bank fragt mittels SMS oder E-Mail sensible Daten ab. Im Zweifelsfall: Fragen Sie direkt bei der Bank.
- Machen Sie regelmäßige Software-Updates (sowohl vom Handy als auch von Apps)
- Verwenden Sie Codes mit unpersönlichen Kombinationen aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
- Achten Sie darauf, dass Sie nicht in einem offenen WLAN-Netz eingeloggt sind, verwenden Sie Datenvolumen oder eine verschlüsselte WLAN-Verbindung.