Kreditangebote in der Covid-19-Krise
AK OÖ warnt vor unseriösen Vermittlern und Finanzsanierungsunternehmen. Vor allem im Netz tummeln sich viele dubiose Anbieter.
Viele Menschen kämpfen derzeit mit großen Einkommensverlusten und erkundigen sich beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich über die Möglichkeiten etwas zu verpfänden. Da das Dorotheum und die eBörse auch Online-Verpfändungen anbieten, haben die Finanzexperten/-innen die Konditionen genauer unter die Lupe genommen und sie raten: Wenn es gar nicht anders geht und Sie ein Lieblingsstück verpfänden müssen, stellen Sie sich auf hohe Kosten ein. Erkundigen Sie sich jedenfalls vorab bei Ihrer Bank nach einem günstigeren Kredit. Und keinesfalls sollten Sie fragwürdigen Online-Krediten auf den Leim gehen!
Gebührenübersicht Pfandhäuser versus Überziehungsrahmen (0,2 MB)
Dies geschieht entweder per Email-Anfrage (Dorotheum) oder per Online-Formular auf der Homepage des Pfandhauses (eBörse). Zeigt das Pfandhaus nach Begutachtung des übermittelten Fotos Interesse, kann das Pfand per Post gesendet werden.
Das Pfandhaus erstellt nach Erhalt des Pfandes ein unverbindliches Angebot. Wenn Sie damit einverstanden sind, wird ein Pfandschein ausgestellt und der Darlehensbetrag an Sie überwiesen. Eine genaue Zeitspanne von der Zusendung des Pfandgegenstandes bis zur möglichen Auszahlung des Darlehensbetrags ist auf der Homepage nicht festgelegt.
Die Laufzeit für die Verpfändung von Schmuck beträgt beim Dorotheum 3 Monate mit der Verlängerungsoption um 2 weitere Monate (inklusive vierwöchiger gesetzlicher Nachfrist). Im Vergleich dazu setzt die eBörse eine Laufzeit von einem Monat an. Bei jeder Pfandverlängerung kommt es zu einer neuerlichen Gebührenbelastung.
Wir haben für ein Berechnungsbeispiel eine Uhr mit 500 Euro Belehnungswert und eine Entlehnungsdauer von 3 Monaten gewählt:
Kann eine Kontoüberziehung innerhalb des Kontorahmens genützt werden, so wird ein Jahreszinssatz zwischen 6,5 Prozent und 13,25 Prozent verrechnet, außerhalb des Rahmens bis zu 18,15 Prozent. In unserem Beispiel mit 500 Euro kostet die Überziehung für 3 Monate zwischen 8,13 und 16,56 Euro, außerhalb des Kontorahmens bis zu 22,69 Euro. Darüber hinaus fallen hier keine Postgebühren an (ungewiss der Zusage der Verpfändung).
© 2021 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0