Werkvertrag
Werkunternehmer/-innen verpflichten sich, für einen anderen (Werkbesteller) ein bestimmtes Werk herzustellen. Was Sie beachten müssen, finden Sie hier
Die Wirtschaft vernetzt sich international immer mehr, der Wettbewerbs wird schärfer. Arbeitgeber wollen die Arbeitskosten senken und Beschäftigungsbedingungen flexibilisieren.
Das hat neue Beschäftigungsformen in Europa entstehen lassen. Der aktuelle Report (Link zur Langfassung - pdf, englisch; Link zur Kurzfassung - pdf, deutsch) der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Europa (Eurofound) hat diese erstmals erhoben und eine Einschätzung ihrer Auswirkungen abgegeben.
Die "neuen" Arbeitsformen unterscheiden sich vom Normalarbeitsverhältnis sowie der atypischen Beschäftigung in mehrfacher Weise: Traditionelle Eins-zu-eins-Beziehungen zwischen Arbeitgebern/-innen und Arbeitnehmer/-innen verändern sich, die Art der Arbeitsorganisation folgt ebenso nicht mehr gewohnten Mustern. Der Report arbeitet 9 unterschiedliche Formen heraus, die allesamt in den vergangenen 15 Jahren in unterschiedlicher Intensität in den europäischen Ländern auftreten. Sie haben für die Arbeitnehmer/-innen unterschiedliche Folgen.
Die neuen Beschäftigungsformen sind im Detail sehr voneinander abzugrenzen, sie
treten in den einzelnen Ländern in unterschiedlicher Intensität auf.
... zusätzliche Flexibilität sowohl für Arbeitgeber/-innen und/oder Arbeitnehmer/-innen zu schaffen. Während einige Beschäftigungsformen positives Potenzial für beide Gruppen haben können, warnt die AK bei manchen vor negativen Folgen auf die Arbeitsbedingungen sowie für den gesamten Arbeitsmarkt.
© 2022 AK Oberösterreich | Volksgartenstrasse 40 4020 Linz, +43 50 6906 0